Pasinger Viktualienmarkt

Gleich neben dem Pasinger Rathaus liegt der Markt malerisch in einem Innenhof. Hier gibt es alles, was das Herz begehrt, in bester Qualität: Brot und Käse, Fisch und Fleisch, Obst, Gemüse und Südfrüchte, Blumen und Kräuter. Seit fast einem Jahrhundert versorgt der Markt die Pasinger*innen mit frischen Lebensmitteln. Früher gehörte der Stadtteil Pasing noch nicht zu München, sondern war eine eigene Gemeinde, daher auch der - in München schon vergebene - Name Viktualienmarkt.

Eingang Pasinger Viktualienmarkt

Übersichtsplan unserer Händler*innen

Übersichtsplan Pasinger Viktualienmarkt
Händler am Pasinger Viktualienmarkt

Händler*innen

Frisch, lokal, persönlich – der Pasinger Viktualienmarkt bietet regionale Spezialitäten und herzliche Marktatmosphäre. Lernen Sie unsere Händler kennen und genießen Sie echtes Marktgefühl in Pasing!

Neubau des Pasinger Viktualienmarktes

Spielzeugfiguren werkeln an einer Paprika, als Sinnbild für die Sanierung der Märkte.

Der als Vierseithof angelegte Markt soll komplett erneuert werden, wodurch die Händler*innen mehr Platz für Verkauf und Lagerung bekommen. Auch künftig sollen sich die Stände größtenteils zum Hof orientieren. Die bisherige Marktrückseite wird zum Hochzeitshof des Standesamts geöffnet. Ein gastronomisches Angebot wird diese Ecke des Marktes aufwerten und zum Verweilen einladen.

Nächste Schritte

Aktuell befindet sich die Landeshauptstadt München in einer schwierigen Haushaltslage. Momentan können die Märkte München daher keinen genauen Zeitpunkt benennen, wann ein möglicher Umzug des Pasinger Viktualienmarkts auf den Interimsmarkt durchgeführt wird und somit die Sanierung beginnt.

Historischer Marktstand Hinter dem Stadn steht eine Frau man sieht Lebensmittel wie Eier und Schilder mit Angeboten

Geschichte

Der Pasinger Viktualienmarkt entstand 1906, als ein Grünzeugmarkt am Marienplatz beschlossen wurde. Nach anfänglichen Schwierigkeiten fand 1907 der erste Markttag statt. 1930 wurde der Markt in die Hindenburgstraße verlegt und 1937 durch eine feste Anlage ersetzt. Bis heute bewahrt der Markt seinen einzigartigen Charakter.