Über uns

Ein Markt mit vielen Märkten

Die Märkte München sind ein junges Unternehmen mit langer Tradition: Gegründet wurde der kommunale Eigenbetrieb, der dem Kommunalreferat zugeordnet ist, im Jahr 2007 durch den Zusammenschluss von Großmarkthalle (gegründet 1912) und Schlachthof (gegründet 1876). Zu Märkte München gehören außerdem noch die vier festen Lebensmittelmärkte (Viktualienmarkt, Markt am Elisabethplatz, Markt am Wiener Platz und Pasinger Viktualienmarkt), der Blumengroßmarkt, die Gärtnerhalle und über 40 Wochen- und Bauernmärkte.

Jacqueline Charlier

Kommunalreferentin

Jacqueline Charlier
werkleitung-mm@muenchen.de

Kira Weissbach

Zweite Werkleiterin

Kira Weißbach
Tel.: 089 233-7-38500
Fax: 089 233 12 7 38595
werkleitung-mm@muenchen.de

Leitlinien, Selbstverständnis und Engagement

Wir betreiben die Unternehmensbereiche Großmarkt, die vier festen Lebensmittelmärkte sowie die Wochen- und Bauernmärkte und führen die Flächen gewerblichen Nutzungen zu. Zudem verwalten wir das Schlacht- und Viehhofgelände im Auftrag der Landeshauptstadt München. Seit weit mehr als 100 Jahren versorgen diese Einrichtungen die Münchner Bevölkerung mit hochwertigen Lebensmitteln und Blumen.

Der Stadtrat hat die Märkte München beauftragt, die Großmarkthalle, den Schlachthof und die Lebensmittelmärkte als öffentliche Einrichtung zu betreuen und für Lebensmittelhandel, Handwerk und Gewerbe sowie Gastronomie zu optimieren. Die Märkte München garantieren als "Internationales Frischezentrum" ein breites Angebot an hochwertigen, gesunden und frischen Lebensmitteln sowie Blumen.

Um eine Vielfalt des Angebots und der Anbieter*innen zu sichern, müssen neben den Großbetrieben auch künftig Familienbetriebe und kleine bis mittelständische Unternehmen Bestand haben können. Dies trägt wesentlich dazu bei, die Tradition auf den Märkten zu wahren und ein Stück Stadtkultur zu erhalten.

Märkte München – Qualität aus Tradition!

Wir betreiben die Unternehmensbereiche Großmarkt, die vier festen Lebensmittelmärkte sowie die Wochen- und Bauernmärkte und führen die Flächen gewerblichen Nutzungen zu. Zudem verwalten wir das Schlacht- und Viehhofgelände im Auftrag der Landeshauptstadt München. Seit weit mehr als 100 Jahren versorgen diese Einrichtungen die Münchner Bevölkerung mit hochwertigen Lebensmitteln und Blumen.

Wir fördern regionale und internationale Handelsbeziehungen genauso wie den Bestand von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Wir verfügen über einen optimalen Standort für Lebensmittelhandel, Handwerk und Gewerbe sowie Gastronomie und bilden die Basis für die kleinteilige und dezentrale Versorgung in München.

Wir sind unseren Kundinnen und Kunden ein verlässlicher und professioneller Partner. Unser Ziel ist die erforderlichen räumlichen, technischen und organisatorischen Voraussetzungen zu schaffen, um die Wettbewerbsfähigkeit der ansässigen Unternehmen zu verbessern. Unsere Zukunftsprojekte sichern dauerhaft die hohe Qualität unserer Vermietobjekte. Wir finanzieren unseren Aufwand durch die von unseren Kundinnen und Kunden zu erhebenden Gebühren und Entgelte. Mit diesem Geld gehen wir sparsam und wirtschaftlich um.

Unsere Märkte sind ein Stück Stadtkultur und ein unverzichtbarer Bestandteil der Münchner Lebensart. Wir fördern das traditionelle Bild und reagieren sensibel auf neue Anforderungen und Wünsche der Kundinnen und Kunden. Als kommunaler Eigenbetrieb sind wir ein wesentlicher Teil der Daseinsvorsorge, auf welche die Münchnerinnen und Münchner vertrauen können.

Unsere Verantwortung

Als internationales Frischezentrum ist uns der Bereich Hygiene eine besondere Verpflichtung. Im Interesse unserer Kund*innen haben wir ein Qualitäts- und Umweltmanagementsystem eingeführt und uns verpflichtet, unsere Abläufe einer laufenden Verbesserung und wiederkehrenden Überwachung zu unterziehen. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Zur Verminderung von Umweltwirkungen des Betriebs und zur Optimierung des Hygienestandards haben wir uns darüber hinaus zur Anwendung der besten verfügbaren, wirtschaftlich vertretbaren Technik verpflichtet. Die laufende Verbesserung unserer Abläufe wird durch die nachprüfbare Festlegung und Umsetzung von Qualitäts- und Umweltzielen dokumentiert.

Münchner Tafel-Logo

Die Märkte München unterstützen seit langem die Münchner Tafel, eine Organisation, die Nahrungsmittel an bedürftige Münchner Bürger*innen verteilt.

EMAS-Logo

Verantwortung für die endlichen Ressourcen zu übernehmen ist ein wichtiges strategisches Unternehmensziel der Märkte München und in einer eigenen Umwelterklärung im Betrieb verankert. Betrieblicher Umweltschutz ist kein einmalig erreichbares Ziel, sondern eine stetige Aufgabe. Deshalb ist der Betriebsteil Großmarkthalle ein nach EMAS validierter Standort, der in das IHK-Register eingetragen ist.